Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag).
Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie | ||
Infoportal für angewandte Ökologie | ||
Die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung | ||
02. April 2025 | ||
Der Beitrag analysiert nach aktuellem Kenntnisstand die anstehende Umsetzung des Nature Restoration Law (NRL), der 2024 in Kraft getretenen EU-Verordnung 2024/1991 über die Wiederherstellung der Natur... | ||
The implementation of the EU Nature Restoration Law | ||
02. April 2025 | ||
This article analyses the upcoming implementation of the Nature Restoration Law (NRL) based on current knowledge, from the perspective of ecological sciences. The EU regulation on nature restoration c... | ||
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 4/2025 | ||
01. April 2025 | ||
Urbane Vegetationsindikatoren | ||
01. April 2025 | ||
Stadtgrün erfüllt zahlreiche positive Funktionen für die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Seien es schattenspendende Bäume, Versickerungsflächen oder die kühlende Wirkung von Vegetation. Ar... | ||
Das Artensterben vor dem Artensterben | ||
Das Insektensterben ist seit der Krefelder Studie im Bewusstsein der Menschen angekommen. Doch wie stand es vor dieser Studie um die Artenvielfalt unserer Wiesen? "Das Artensterben ist kein neues Phän... | ||
Neue Wege schaffen | ||
Ein lebendiger Biotopverbund und neue Perspektiven für die Wanderschäferei: Das sind die Hauptziele des Naturschutzgroßprojekts "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald". Aber auch weitere extensive Beweidungs... | ||
Zustand von Streuobstbaeumen erfassen | ||
Im vorliegenden Artikel wird eine innovative Methode beschrieben, um die Vitalität von Streuobstbeständen im Gelände digital zu kartieren. Das Ziel dieser Arbeit war es, einen Standard zur Kartierung ... | ||
Keine wirkliche Wechselstimmung in der Bundespolitik | ||
100 Milliarden Euro "für die Grünen"!? Wann begreifen die Medien, dass die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen kein Privatvergnügen einer Partei, sondern essenzielle und existenzielle Aufga... | ||
Deutscher Landschaftspflegetag 2025 | ||
Der Deutsche Landschaftspflegetag 2025 findet im bayerischen Bad Staffelstein statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Können wir! Machen wir? Natur- und Klimaschutzziele umsetzen". Eine Anmeld... | ||
Der "Niedersaechsische Weg" als Modell fuer den Bund? | ||
Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Die Partner des Niedersächsischen Weges - Landvolk, BUND, Landwirtschaftskammer, NABU, Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium - stellten ... | ||
Erfolgreiche Renaturierung von Wiesen und Weiden leicht gemacht | ||
Traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Kulturlandschaft. Doch sie sind im Schwinden begriffen. Wie sie renaturiert werden können, zeigen ein Praxisle... | ||
Hormone entscheiden ueber Partnerschaft | ||
Forschende haben entschlüsselt, wie Pflanzen Symbiosen mit Pilzen steuern. In einer Studie konnten sie zeigen, dass Stress diese Partnerbeziehung verändert. Die Erkenntnisse könnten wichtige Hinweise... | ||
Flaechendeckende Pestizidbelastung am Oberrhein | ||
Eine aktuelle Studie der RPTU Kaiserslautern-Landau belegt eine weitreichende Pestizidbelastung der Landschaft im Oberrheingraben. Das Forschungsteam um Carsten Brühl zeigt erstmals, dass synthetisch-... | ||
Waldnaturschutz-Konzeption 2030 vorgestellt | ||
Am 18. März wurde in Stuttgart die neue Waldschutzkonzeption des Landes Baden-Württemberg vorgestellt. Die Konzeption zielt darauf ab, die biologische Vielfalt im Wald zu fördern und die Widerstandsfä... | ||
Moose-Deutschland auf neuer technischer Basis | ||
Die Plattform moose-deutschland.de ist mit neuer Datenbank-Basis wieder online gegangen. Der Relaunch wurde aufgrund IT-technischer Gegebenheiten notwendig, umfasst aber auch Neuerungen im Layout und ... | ||
Forschende ahmen Fotosynthese nach | ||
Mittels künstlicher Fotosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Chemiker aus Würzburg und Seoul sind hier einen Schritt weite... | ||
Die Arbeit nicht ernst genommen | ||
Ich lerne Ernst während des Studiums kennen. Die Landschaftsarchitektur spaltet sich an unserer Hochschule in zwei Fachbereiche: Da ist zum einen die Landschaftsplanung, die sich schwerpunktmäßig mit ... | ||
Der Wolf - Grenzgaenger zwischen Natur und Kultur | ||
Der ehemalige Direktor des Schweizer Nationalparks Heinrich Haller hat nach seiner vielbeachteten Monografie zum Kolkraben nun ein Buch zum Wolf veröffentlicht. Wieder besticht es durch inhaltliche Ko... | ||
Nanoplastik in ueber 3.000 m Hoehe nachweisbar | ||
Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert... | ||
Abschied von Dr. Hans Bibelriether | ||
Er setzte sich Zeit seines Lebens für die Philosophie "Natur Natur sein lassen" ein und war ein glühender Verfechter der Nationalparkidee: Dr. Hans Bibelriether. Als am längsten amtierender Leiter des... | ||