Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Auswirkungen der Wiesenmahd auf zwei gefaehrdete Tagfalterarten
03. April 2025
Bereits eine einmalige Mahd kann zu erheblichen Einbußen in der Raupenpopulation von Tagfaltern führen. Das hat eine Studie gezeigt, die die Auswirkungen von Mähnutzung von Heuwiesen auf den Goldenen ...
Eisalgen koennten Groenlands Eis schneller schmelzen lassen
03. April 2025
Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen - beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das eine wichtige Rolle für unser Klima spielt und wegen...
Erstes Handlungskonzept fuer Brandenburg
03. April 2025
Das neu erschienene Handlungskonzept "Perspektiven Streuobst" zeigt neue Perspektiven für den Streuobstanbau in Brandenburg unter den aktuellen politischen und klimatischen Bedingungen auf. Die beste...
Geoeffnete Polder staerken die Auen
03. April 2025
Auen können Wasser speichern und reinigen. Ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Unteres Odertal ...
Neonikotinoide bedrohen Biodiversitaet staerker als gedacht
03. April 2025
Das Insektizid Acetamiprid ist für bestimmte Insekten über 11.000-mal giftiger, als die vorgeschriebenen Empfindlichkeitstests, zum Beispiel an Honigbienen, vermuten lassen. Zu diesem Ergebnis kommt e...
Mehr Vielfalt im Kalkmagerrasen
03. April 2025
Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt lie...
Wasser, Vision und Wolf
03. April 2025
Ein früher - teils viel zu warmer, teils nochmal frostiger - Frühling ist da. In diesem geht es jetzt auch auf EU-Ebene Schlag auf Schlag. In der April-Ausgabe meiner Brüssel-Kolumne können Sie aktuel...
Tagfalter und Widderchen bestimmen
03. April 2025
Die Bestimmung außeralpiner Tagfalter und Widderchen ist Thema des Buchs "Schmetterlinge - Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands". Das Werk ist nun in 4., komplett überarbeiteter und erweiterter A...
Die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung
02. April 2025
Der Beitrag analysiert nach aktuellem Kenntnisstand die anstehende Umsetzung des Nature Restoration Law (NRL), der 2024 in Kraft getretenen EU-Verordnung 2024/1991 über die Wiederherstellung der Natur...
The implementation of the EU Nature Restoration Law
02. April 2025
This article analyses the upcoming implementation of the Nature Restoration Law (NRL) based on current knowledge, from the perspective of ecological sciences. The EU regulation on nature restoration c...
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 4/2025
01. April 2025
Urbane Vegetationsindikatoren
01. April 2025
Stadtgrün erfüllt zahlreiche positive Funktionen für die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Seien es schattenspendende Bäume, Versickerungsflächen oder die kühlende Wirkung von Vegetation. Ar...
Das Artensterben vor dem Artensterben
Das Insektensterben ist seit der Krefelder Studie im Bewusstsein der Menschen angekommen. Doch wie stand es vor dieser Studie um die Artenvielfalt unserer Wiesen? "Das Artensterben ist kein neues Phän...
Neue Wege schaffen
Ein lebendiger Biotopverbund und neue Perspektiven für die Wanderschäferei: Das sind die Hauptziele des Naturschutzgroßprojekts "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald". Aber auch weitere extensive Beweidungs...
Zustand von Streuobstbaeumen erfassen
Im vorliegenden Artikel wird eine innovative Methode beschrieben, um die Vitalität von Streuobstbeständen im Gelände digital zu kartieren. Das Ziel dieser Arbeit war es, einen Standard zur Kartierung ...
Keine wirkliche Wechselstimmung in der Bundespolitik
100 Milliarden Euro "für die Grünen"!? Wann begreifen die Medien, dass die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen kein Privatvergnügen einer Partei, sondern essenzielle und existenzielle Aufga...
Deutscher Landschaftspflegetag 2025
Der Deutsche Landschaftspflegetag 2025 findet im bayerischen Bad Staffelstein statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Können wir! Machen wir? Natur- und Klimaschutzziele umsetzen". Eine Anmeld...
Der "Niedersaechsische Weg" als Modell fuer den Bund?
Der Niedersächsische Weg feiert fünf Jahre Bestehen. Die Partner des Niedersächsischen Weges - Landvolk, BUND, Landwirtschaftskammer, NABU, Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium - stellten ...
Erfolgreiche Renaturierung von Wiesen und Weiden leicht gemacht
Traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Kulturlandschaft. Doch sie sind im Schwinden begriffen. Wie sie renaturiert werden können, zeigen ein Praxisle...
Hormone entscheiden ueber Partnerschaft
Forschende haben entschlüsselt, wie Pflanzen Symbiosen mit Pilzen steuern. In einer Studie konnten sie zeigen, dass Stress diese Partnerbeziehung verändert. Die Erkenntnisse könnten wichtige Hinweise...