Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Veraenderungen von Wasserressourcen sichtbar machen
22. Februar 2025
Effizientes Wassermanagement in vom Menschen geprägten Landschaften wie der Bergbauregion der Niederlausitz erfordert ein umfassendes Verständnis des regionalen Wasserhaushalts. Forschende des Leibniz...
Naturraum- und Wildtiermanagement
20. Februar 2025
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat ihren neuen Masterstudiengang "Naturraum- und Wildtiermanagement" an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft vorgestellt. Der Studiengang startet ab dem...
Fraunhofer IGD-Projektbueros in Greifswald eroeffnet
18. Februar 2025
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD erweitert sein Engagement in der Umwelt- und Klimaforschung mit der Eröffnung eines neuen Projektbüros in Greifswald. Die feierliche Einwei...
Christian Hoermann von und zu Guttenberg ausgezeichnet
14. Februar 2025
Erstmals hat Umweltminister Thorsten Glauber den Forschungspreis der Bayerischen Nationalparke vergeben. Preisträger ist Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg, der sich in den vergangenen Jahre...
Wildgehoelze
10. Februar 2025
Wieso gibt es innerhalb einer Art eine immense genetische Vielfalt? Und wie viele Arten sind eigentlich von Weiden oder Eichen abhängig? Diese und viele weitere Fragen klären Reinhard Witt und Katrin ...
Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel
06. Februar 2025
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller verändert haben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffent...
Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe
06. Februar 2025
Der Klimawandel ist in Deutschland spür- und messbar. Klimaanpassung ist daher unabdingbar und muss zeitnah flächendeckend umgesetzt werden. "Die Klimaanpassung muss nach Artikel 91 a als Gemeinschaft...
Neue Studie zeigt Probleme und Chancen
05. Februar 2025
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg-Wissenschaftlers Prof. Dr. Peter Haase hat die Ergebnisse weltweiter Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Flüssen ausgewer...
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit tritt Amt an
05. Februar 2025
Das Thünen-Institut hat eine neue Präsidentin: Seit 1. Februar 2025 wird das Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei mit Hauptsitz in Braunschweig von der Forstwissenschaftler...
Die Fortbildung zum/zur Geprueften Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL)
05. Februar 2025
Welcher Strauch ist das? Kann er weg, oder ist er wertvoll für die Natur? Wie fördere ich gezielt die Artenvielfalt? Wie pflanzt man fachgerecht Sträucher und Bäume? Welche Schutzgebietstypen gibt es?...
Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab
04. Februar 2025
Die genetische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen nimmt weltweit ab. Doch zielgerichtete Schutzmaßnahmen sind oft wirksam und können zur Erhaltung bedrohter Arten und ihrer genetischen Diversitä...
Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck
04. Februar 2025
Forstwissenschaftler der TU Dresden konnten zeigen, wie sich das Wiederbewaldungspotenzial von Pionierbaumarten im Zuge des Klimawandels verringert. Wie eine natürliche Wiederbewaldung von Störungsflä...
Genomische Analysen eroeffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten
04. Februar 2025
Flechten sind komplexe Lebensgemeinschaften. Moderne Technologien wie die Genomik ermöglichen es, diese Symbiose besser zu verstehen und schützen zu können. Forschende haben nun für 14 Arten von Schwä...
Wege in Niedersachsen
03. Februar 2025
Im Projekt "Wege in Niedersachsen 2.0" des Niedersächsischen Heimatbunds e.V. (NHB) wurden in zwei Modellregionen Konzepte zur Unterhaltung der Wirtschaftswege und zur Förderung der Biotopvernetzung d...
Artenschutz im Rohstoffabbau
03. Februar 2025
Durch die Gewinnung von Rohstoffen wie Sand und Gips werden Lebensräume stark verändert. Doch gerade für seltene Arten können in Gewinnungsstätten auch wichtige neue Lebensräume entstehen. Um diese po...
Ein Buendnis fuer nachhaltige Landwirtschaft und Biooekonomie
03. Februar 2025
Seit 2019 gibt es das Bündnis "Land-Innovation-Lausitz" als Kooperation des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ...
Mehr Tiere in die Landschaft!
03. Februar 2025
Im Oktober 2023 ist das Projekt "WeideVielfalt" in Sachsen-Anhalt gestartet. Der Name ist Programm: Das Team will mit verschiedenen Maßnahmenpaketen dazu beitragen, die Vielfalt von Tieren, Pflanzen u...
Mehr Tiere in die Landschaft!
03. Februar 2025
Im Oktober 2023 ist das Projekt "WeideVielfalt" in Sachsen-Anhalt gestartet. Der Name ist Programm: Das Team will mit verschiedenen Maßnahmenpaketen dazu beitragen, die Vielfalt von Tieren, Pflanzen u...
Neue Veroeffentlichung zeigt Erfolge beim Vogelschutz
03. Februar 2025
An der niedersächsischen Küste sind viele Brutvogelarten heimisch. Um die Vögel bestmöglich schützen zu können, betreibt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschut...
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 2/2025
30. Januar 2025