Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Artenkenntnis gesucht
24. April 2025
Die Artenkenntnis schwindet - bei Laien, aber auch bei Profis in den grünen Berufsfeldern. Dabei ist sie die Grundlage unserer Arbeit, denn man kann nur schützen, was man kennt. Lisa Kristin Dally hat...
Mauer- und Alpensegler
22. April 2025
Mit dem Buch "Mauer- und Alpensegler" ist im Haupt Verlag ein neues Werk erschienen, das sich zwei Vertretern der heimischen Avifauna widmet. Alfred Engeler, der sich bereits seit 40 Jahren mit dem Se...
Im Reich der Baeren
22. April 2025
Im Mai ist das Buch "Im Reich der Bären - Die gelassenen Gebieter des Waldes" von Moritz Klose erschienen. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben und die ökologische Bedeutung der weltweit verbre...
Ideenwettbewerb Biooekonomie
16. April 2025
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat den bundesweiten Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet. Darüber informiert der Verband am 20. Mai mit einer digitalen Infoveranstaltung.
Neue Informationsquelle zum Moorbodenschutz online
16. April 2025
Täglich entsteht neues Wissen rund um das Thema Moorbodenschutz. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR ) stellt Neues und Wissen zum Thema nun gebündelt auf dem Themenportal Moor zur Verfügung.
Brandenburger Erfahrungen
14. April 2025
In Brandenburg wurde der von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entwickelte Veitshöchheimer Hanfmix im Projekt "Natürliche Energie der Landschaft" vom März 2022 bis Oktober ...
Huetesicherheit von Elektrozaeunen
14. April 2025
Für die Beweidung sind Zäune unerlässlich - sowohl, um die Weidetiere auf der Fläche zu halten, als auch, um sie zu schützen. Doch wie sorgt man für die sogenannte "Hütesicherheit" der Zäune? Günter H...
Wiederherstellung von Weideflaechen
10. April 2025
Wenn Weideflächen eine Zeit lang nicht beweidet werden, wird ihr natürliches Gleichgewicht gestört und es kommt zu erheblichen Veränderungen im Ökosystem. Sträucher und Bäume wachsen, Grünland wird zu...
Muschelkrebse als Bioindikatoren
10. April 2025
Die Liste der Schadstoffe, die in Gewässer gelangen, ist lang. Um Gefahren für Mensch und Umwelt abzuwenden, hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 sämtliche Gewässer in den EU-Staaten in...
Kooperation fuer eines der staerksten modularen Traegerfahrzeuge mit STIHL AP-Akkusystem
09. April 2025
Den Grundstein für diese Zusammenarbeit legte die KÖPPL Entwicklungsabteilung vor mehr als zwei Jahren mit dem revolutionären Antriebskonzept der KÖPPL NEW GENERATION Geräte. Die NEW GENERATION Geräte...
Insektenschutzstreifen
09. April 2025
Schmetterlinge und andere Insekten benötigen nicht nur Futterpflanzen, sondern auch sichere Plätze zur Entwicklung ihrer Larven und zur Überwinterung. Insektenschutzstreifen sind daher für sie essenzi...
CO 2 -Speicherfunktion von Waeldern schwindet
09. April 2025
Bisher haben Wälder weltweit jedes Jahr rund 7,8 Milliarden Tonnen CO 2 aufgenommen - etwa ein Fünftel der menschengemachten Emissionen. Doch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, ist zunehmend...
Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
07. April 2025
Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist nun das Projekt "Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen" gestartet. Mit dem Modellprojekt sollen Natur, Klima und die Regionalentwicklung in d...
Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Waeldern
07. April 2025
Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die in einem großen F...
Wie sieht der perfekte Tuempel aus?
04. April 2025
Amphibien sind Landtiere, können sich aber nur im Wasser fortpflanzen. Am liebsten leben sie in und an Kleingewässern. Doch dieser Lebensraum wird immer seltener. Wer Amphibien schützen will, muss dah...
Unzerschnittene Lebensraeume foerdern Artenvielfalt
04. April 2025
Große, ungestörte Landschaften sind für die biologische Vielfalt besser geeignet als fragmentierte Landschaften. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung der University of Michigan (U-M)...
Verein Weidewelt waehlt "Saarengeti"
04. April 2025
Zwischen Illingen und Merchweiler im Saarland befindet sich der Hahnwiesweiher, ein Absinktrichter der ehemaligen Steinkohlegrube Göttelborn. Das LIK (Landschaft der Industriekultur) Nord hat dort ein...
Auswirkungen der Wiesenmahd auf zwei gefaehrdete Tagfalterarten
03. April 2025
Bereits eine einmalige Mahd kann zu erheblichen Einbußen in der Raupenpopulation von Tagfaltern führen. Das hat eine Studie gezeigt, die die Auswirkungen von Mähnutzung von Heuwiesen auf den Goldenen ...
Eisalgen koennten Groenlands Eis schneller schmelzen lassen
03. April 2025
Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen - beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das eine wichtige Rolle für unser Klima spielt und wegen...
Erstes Handlungskonzept fuer Brandenburg
03. April 2025
Das neu erschienene Handlungskonzept "Perspektiven Streuobst" zeigt neue Perspektiven für den Streuobstanbau in Brandenburg unter den aktuellen politischen und klimatischen Bedingungen auf. Die beste...