Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Natur und Recht", Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt (Springer-Verlag).
Latest Results for Natur und Recht | ||
The latest content available from Springer | ||
Fasel, Raffael N./Butler, Sean C., Animal Rights Law | ||
01. Februar 2025 | ||
Betragsmäßige Festsetzung einer Haftungsobergrenze bei Erlass einer bodenschutzrechtlichen Sanierungsanordnung | ||
01. Februar 2025 | ||
Ausnahmetatbestand der Forschungszwecke i.S.d. §45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 BNatSchG | ||
01. Februar 2025 | ||
Regelungswirkung eines raumordnungsrechtlichen Zielabweichungsbescheid; Bezug auf einen konkreten wirtschaftlichen Vorteil – Vorteilsgewährung für einen bestimmten Vorhabenträger | ||
01. Februar 2025 | ||
Planfeststellung einer LNG-Anbindungsleitung | ||
01. Februar 2025 | ||
Fehlende Antragsbefugnis für einen Normenkontrollantrag einer (noch) nicht anerkannten Umweltvereinigung gegen die Bayerische Wolfsverordnung | ||
01. Februar 2025 | ||
Normenkontrollantrag eines Landwirts gegen einen Bebauungsplan wegen befürchteter Beschränkungen seines landwirtschaftlichen Betriebes durch Abwehransprüche aus dem planfestgesetzten Wohngebiet; Abwägungsfehler durch den Verzicht auf den Eingriffsausgleich im Rahmen der Bebauungsplanaufstellung | ||
01. Februar 2025 | ||
Sofort- und Managementmaßnahmen gemäß Artikel 17 und 19 der EU-Verordnung 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten unter besonderer Berücksichtigung der Vollzugsproblematik | ||
01. Februar 2025 | ||
Zusammenfassung Invasive Arten stellen weltweit eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt, natürliche Lebensräume und Ökosysteme dar. Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) bezeichnet die “Invasion fremder Arten” als eine von fünf “direkten Triebkräften” des weltweiten Artensterbens und geht davon aus, dass invasive Arten allein- oder mitursächlich für 60% aller bislang ausgestorbenen Arten waren, wobei allein 218... | ||
Informationszugang zu Unterlagen der Werftenförderung | ||
01. Februar 2025 | ||
Renaturierung im Fokus – Der australische Nature Repair Market als Vorbild für Deutschland? | ||
01. Februar 2025 | ||
Zusammenfassung Als Reaktion auf das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework setzt die EU-Wiederherstellungsverordnung bestimmte Ziele zur Renaturierung fest, überlässt aber den Mitgliedstaaten die Wahl, welche Maßnahmen sie auf nationaler Ebene zur Erreichung dieser Ziele implementieren. Diese Wahlfreiheit erlaubt die Einführung innovativer Konzepte und Mechanismen, um u.a. notwendige private Investitionen in Renaturierungsmaßnahmen... | ||
Klimaschutz nach Baku und ohne Trump: Konsequenzen auf EU-Ebene | ||
01. Februar 2025 | ||
Zusammenfassung Der Klimaschutz erlitt durch die Klimafolgekonferenz in Baku und die vorherige Ankündigung Trumps zum Ausstieg aus dem internationalen Klimaschutz einen schweren Dämpfer. Es erfolgten keine konkreten Beschlüsse zur CO2-Reduktion und einer der wichtigsten CO2-Emittenten steigt aus dem völkerrechtlichen System aus. Wie geht es weiter? Diese Frage stellt sich vor allem für die EU-Ebene mit einer neuen Betonung der... | ||
Tierschutzethische Forderungen und rechtliche Gestaltung im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung | ||
01. Februar 2025 | ||
Zusammenfassung Die landwirtschaftliche Tierhaltung steht im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Praxis und ethischen Anforderungen. Der Beitrag untersucht, inwieweit Tierrechtstheorien zur Verbesserung des gesetzlichen Tierschutzes in der Nutztierhaltung beitragen können und welche Forderungen sich daraus ableiten lassen. Zudem wird die aktuelle Tierschutznovelle der Bundesregierung betrachtet, die jedoch daran scheitert, den ethischen... | ||
Teilweise vorläufige Außervollzugsetzung der AVBayJG-ÄndV vom 5.7.2023 betreffend die Jagd auf den Fischotter | ||
01. Februar 2025 | ||
Aufwind für Agroforstsysteme? Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hemmnisse im europäischen und deutschen Recht* | ||
01. Februar 2025 | ||
Zusammenfassung Agroforstsysteme gelten als eine nachhaltige Landnutzungsoption und sollen vermehrt (wieder) etabliert werden. Trotz neuer förderrechtlicher Impulse hindert der aktuelle Rechtsrahmen den Ausbau von Agroforstsystemen. Der Beitrag nimmt die jüngsten Änderungen im Agrarförderrecht zum Anlass für eine detaillierte Bestandsaufnahme des komplexen Rechtsrahmens für Agroforstsysteme von der europäischen bis zur... | ||
Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlage | ||
01. Januar 2025 | ||
Verpflichtungen von Marktteilnehmern, die Holz und Holzerzeugnisse in Verkehr bringen; Begriffe ‘Holz und Holzerzeugnisse’, ‘Inverkehrbringen’ und ‘Marktteilnehmer’ | ||
01. Januar 2025 | ||
Rechtliche Herausforderungen der Wasserverfügbarkeit | ||
01. Januar 2025 | ||
Zusammenfassung Neben dem Klimawandel und dem Artensterben zeichnen sich in der Umweltforschung immer klarer auch die Konturen einer globalen, Mensch und Umwelt gefährdenden Wasserkrise ab. Die drohende Wasserknappheit erfordert als globale, europäische und deutsche Herausforderung auf allen Ebenen eine kritische Bestandsaufnahme des geltenden Rechts. Das Völkerrecht bietet insoweit mit dem Grundsatz der angemessenen und nachhaltigen... | ||
Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlagen | ||
01. Januar 2025 | ||
Werbeanlage am Ortsrand | ||
01. Januar 2025 | ||
Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (Stand 29.7.2024) – Bearbeitungsstand: August 2024 | ||
01. Januar 2025 | ||